-
05.10.2018 Kochkurs im Herzog Robert von Parma-Saal
Im Rahmen der „Gesunden Gemeinde“ Schwarzau
a. St. wurde am 5. Oktober 2018 im
Herzog Robert von Parma-Saal ein Kochkurs zum Thema „Gesunde, leichte
Wohlfühlküche“ abgehalten. Eine bewusste Speisengestaltung und Nährstoff
schonende Zubereitungsmethoden sind wichtiger Bestandteil einer gesunden,
ausgewogenen Ernährung und ein wesentlicher Beitrag zu Gesundheit und
Wohlbefinden. Unter der fachlichen Anleitung der Trainerin für gesunde
Ernährung und Kräuterpädagogin, Fr. Katharina Aichberger, wurden von den 15
Teilnehmerinnen und 3 Teilnehmern die Gerichte mit sichtlich viel Eifer
zubereitet. Auf dem Speiseplan stand ein Kräuteraufstrich, eine
Kürbiscremesuppe mit Croutons, Topfen-Kräuterlaibchen, Putenschnitzel mit Schnittlauchsauce
und Salat und als Nachspeise Zucchinikuchen. Zum Abschluss wurden natürlich alle
Speisen gemeinsam verkostet. Dieser Kochkurs vermittelte neue
Geschmackserlebnisse zum Nachkochen und wir bekamen wertvolle Tipps und eine
Rezeptsammlung für leichten Genuss.
Text: gf. GR Monika Stranzl
-
22.09.2018 3.Schwarzauer Uferlauf 2018
Am Samstag
22.09. fand der 3. Schwarzauer Uferlauf statt. Trotz regnerischem Wetter in den
Morgenstunden waren ab 10 Uhr 240 Läufer in allen Altersklassen am Start.Den
Beginn machten die kleinsten unter den Läufern im Bewerb U 6.Es folgten die
Jugendklassen U8 bis U18. Bei den Hauptläufen gab es die Fun Run Runde mit
4,2km und den Hauptlauf mit 8km.Besonderes Highlight war der erstmalig
ausgetragene Schulbewerb der Volksschule Schwarzau. Die großen Tagessieger beim
Hauptlauf waren Dagmar Stangl vom ATSV Nurmi Ternitz und Andreas Trimmel. Beide
konnten bei der Siegerehrung Pokale und einen prall gefüllten Jausenkorb aus
der Region entgegennehmen.
Vizebürgermeister
DI Klaus Hofer :“Gratulation an alle Preisträger des heutigen
Laufes,desweiteren möchte ich mich nochmal bei allen Helfern und
Sponsoren für ihren Einsatz bedanken, denn ohne Sie wäre so eine Veranstaltung
in Schwarzau undenkbar.“
Unter den
Gratulanten waren: Labg. Christian Samwald, Labg. Jürgen Handler, Lagb. Hermann
Hauer, Bgm Günter Wolf, Vize Bgm aD Walter Schadelbauer, von der Sparkasse
Markus Punkel und Oliver Putz, von der Raika Schwarza Ramona Bleier, Optik Oase
Pitten Chefin Karina Panzenböck.
Ergebnislisten
unter: http://hightech-timing.com/Ergebnis/3.%20Schwarzauer%20Uferlauf/U12/925/3715/-/-/-/
-
29.08.2018 Gemeindeausflug zum Dorfmuseum Mönchhof
Am
Samstag, den 25. August war es wieder einmal so weit. Der Gemeindeausflug für
Pensionist/Innen und Senior/Innen stand auf dem Programm. 43 Schwarzauer Bürgerinnen
und Bürger folgten der Einladung der Gemeinde. Um 8.00 Uhr ging es los Richtung
Burgenland zum Dorfmuseum Mönchhof.
Das seit 1990 bestehende Freilichtmuseum
wird vom Ehepaar Haubenwallner betrieben und gehört zu den touristischen
Attraktionen im Seewinkel in der Umgebung des Neusiedler Sees. Das Dorfmuseum
Mönchhof gibt einen Einblick in das Alltagsleben der Bauern und Handwerker im
Heideboden in der Zeit von etwa 1890 bis in die späten 1960er Jahre. Anhand von
rund 35 Gebäuden mit Werkstätten, Arbeitsgeräten und Einrichtungsgegenständen
wird im Museum versucht, den weitgehend von der Landwirtschaft geprägten Alltag
dieser Zeit wieder lebendig zu machen.
Nach einem ausgiebigen und guten
Mittagessen im Gasthaus Karlwirt in Weiden fuhren wir am Nachmittag weiter zu
einer der wohl schönsten Kellergassen am Neusiedlersee, nach Purbach. Am Fuße
des Leithagebirges reihen sich 50 Keller
der Purbacher Winzer aneinander und dienen heute als Lager, Restaurants oder
Heurige. Mehrere Lokale laden zum gemütlichen Verweilen in der historischen
Kellergasse ein. Bei einer Kellergassenführung wurde uns viel Wissenswertes
über Tradition, Bodenbeschaffenheit dieser Gegend und Wein vermittelt.
Beim
Heurigen Piribauer in Neudörfl ließen wir diesen interessanten Ausflugstag
ausklingen.
Text & Foto: gf. GR
Monika Stranzl
-
01.07.2018 Fotos Ferienspiel 2018
Fotoserie des Ferienspieles 2018
-
02.06.2018 Selbstverteidigungskurs für Mädchen und Frauen
Am 2. Juni 2018 fand im Herzog-Robert-von-Parma-Saal ein Selbstverteidigungskurs für Mädchen und Frauen ab 12 Jahren statt. 12 Interessierte nahmen daran teil.
Als Erstes wurden den Teilnehmerinnen wertvolle Tipps zum Verhalten in der Öffentlichkeit gegeben. Im Anschluss ging es schon richtig zur Sache. Nach kurzem Aufwärmen der Muskeln und Gelenke wurden die grundliegenden Dinge der Selbstverteidigung, wie z.B. der sichere Stand; Befreiungstechniken aus Halten, Würgen oder Klammern; Bodenkampf, Fallschule,… gelernt. In Zweierteams wurde tüchtig trainiert.
Zum Schluss schlüpfte der Veranstalter des Workshops – Ing. Andreas Müller von Wehrdi – in einen „Bad Man“-Schutzanzug. Er stellte Szenarien nach und die Teilnehmerinnen versuchten sich zu wehren und konnten so das zuvor Erlernte in der Praxis üben. Der letzte Teil war zwar sehr anstrengend, machte allen Teilnehmerinnen aber sehr viel Spaß.
-
14.02.2018 Schlüsselübergabe Mariensiedlung
Am Valentinstag (14.02.2018) wurden die Schlüssel des 3. Bauteiles der Mariensiedlung
übergeben. Unter den Ehrengästen waren neben den Verantwortlichen für den Bau auch
Bgm. Günter Wolf und Landesrat Karl Wilfing. Insgesamt entstanden 23 neue
Wohnungen, wovon 7 als betreubare Wohnungen ausgeführt wurden. Diese werden von
der Volkshilfe Neunkirchen betreut.
Mit diesem Zubau stehen in der Mariensiedlung somit 82 Wohneinheiten zur
Verfügung. Rund 12 Wohneinheiten sollen nächstes Jahr noch folgen.
„Ich freue mich, dass wir für Schwarzau wieder Wohneinheiten schaffen
konnten. Ganz wichtig war natürlich die Errichtung von betreubaren Wohnungen,
da der Zuspruch für dieses Wohnform immer größer wird.“, so Bgm. Günter Wolf.
-
27.10.2017 Jungbürgerfeier 2017
Am 26.10. 2017 wurde die alljährliche Jungbürgerfeier im Herzog Robert von Parma Saal in Schwarzau am Steinfeld abgehalten. Als Ehrengäste durften die Landtagsabgeordneten Bgm. Rupert Dworak und Hermann Hauer , sowie der NÖ Landesjugendreferent Ernst Zachs begrüßt werden.
Wie in den vergangene Jahren eine gelungene Veranstaltung für die Jungbürgerinnen mit den Jahrgängen 2000 und 2001 welche mit den Jungbürgerbriefen des Landes NÖ und der Gemeinde Schwarzau geehrt wurden.
Foto: Gemeinde Schwarzau & Elian Wolfgang
-
21.10.2017 Erste-Hilfe-Kindernotfallkurs in Schwarzau a. St.
Das Leben eines Kleinkindes kann mitunter
sehr gefährlich sein – Ertrinken, Ersticken oder andere Unfälle zählen zu den
häufigsten Todesursachen bei Kindern unter 5 Jahren. Um in einer solchen
Notfallsituation richtig und rasch reagieren zu können, sollte man bestimmte
Erste-Hilfe-Maßnahmen beherrschen, die speziell für Kinder gelten. Aus diesem
Grund veranstaltete die Gemeinde am 21.10.17 im Herzog Robert von Parma-Saal
einen Erste-Hilfe-Kindernotfallkurs. Der von Hrn. Christoph Wieland von der
Rot-Kreuz-Bezirksstelle Neunkirchen durchgeführte 8-stündige Kurs vermittelte
den 8 interessierten Teilnehmerinnen und Teilnehmern umfassende Informationen
über lebensrettende Sofortmaßnahmen, die Versorgung von Verletzungen, das
richtige Verhalten beim Verschlucken von Fremdkörpern und die Unfallverhütung
im Haushalt und bei der Freizeitgestaltung. Weiters standen noch praktische
Übungen, wie die stabile Seitenlage, aber auch die Reanimation und deren
Unterschiede bei Kind und dem Erwachsenen am Programm. Rege Diskussionen, ein
Erfahrungsaustausch sowie die Beantwortung offener Fragen rundeten die
Kursinhalte ab.
Foto: GR Mathias Fenz
Text: gf. GR Monika Stranzl
-
06.10.2017 Kochkurs im Herzog Robert von Parma-Saal
Im Rahmen der „Gesunden Gemeinde“ Schwarzau
a. St. wurde am 6. Oktober 2017 im
Herzog Robert von Parma-Saal ein Kochkurs zum Thema „Nachhaltig kochen - Reste
von heute für morgen“ abgehalten. Oft meint man es zu gut und vom üppigen
Familienessen bleiben Leckereien übrig, die zum Wegwerfen einfach viel zu
schade sind. Dabei kann man mit Resten auch kochen und schnell gute, einfache
Gerichte zaubern. Wir bekamen dazu Tipps und Ideen für das Zubereiten kreativer Köstlichkeiten
und erfuhren, wie man sinnvoll verarbeitet, was sich noch im Kühlschrank
befindet. Unter der fachlichen Anleitung der Trainerin für gesunde Ernährung
und Kräuterpädagogin, Fr. Katharina Aichberger, wurden anschließend von den 16
TeilnehmerInnen die Gerichte mit sichtlich viel Eifer zubereitet. Auf dem
Speiseplan stand ein Erdäpfelkas auf Brot, Brotsuppe mit Ei legiert,
Kaspressknödel mit Salat, gestürztes Sauerkraut und als Nachspeise süße Pofesen
in Tropfteig. Zum Abschluss wurden natürlich alle Speisen gemeinsam verkostet.
Foto: Katharina Aichberger u. gf. GR Monika
Stranzl
Text: gf. GR Monika Stranzl
-
22.09.2017 Autofreier Tag in der VS Schwarzau und Übergabe des Bildungsscheck
Auch heuer konnte wieder der "Autofreie Tag" in der Volksschule Schwarzau durchgeführt werden.
Vom Umweltausschuss der Gemeinde unter Mitwirkung der Lehrerschaft der Volksschule Schwarzau, der Executive und dem Elternverin der VS wurden wieder verschiedenen Stationen, wie Geschicklichkeitsfahren, Fahrradcheck, einer gesunden Jause und Apfel-Zitrone Aktion aufgebaut.
Im Rahmen des Aktionstages überreichte der Obmann des
Elternvereines, Greiner Josef, der VS Schwarzau am Steinfeld einen
zweckgebundenen Bildungsscheck in der Höhe von 4000€. Mit diesem Geld werden
Schulprojekte der 1. – 4. Klasse im laufenden Schuljahr ermöglicht bzw.
unterstützt (z.B.: Schwimmkurs, Atelier-Tage, …).